Kontakt
Schulzendorfer Straße 112 | 12526 Berlin
030 / 676 39 43
sekretariat@buntzelberg.schule.berlin.de
INFO: DAS SCHULJAHR 2025/2026 STARTET AM 08.09.2025

Die ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB)

Konzept für die Kinder

In der Nachmittagsgestaltung werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem Unterricht aufgegriffen, um diese weiter zu fördern und zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus darauf, die Wahrnehmungs-, Empfindungs- und Ausdrucksfähigkeiten sowie musisch-künstlerische Talente zu entdecken und zu entfalten. Logisches Denken, Kreativität und Eigeninitiative werden gestärkt, während die Kinder lernen, Konflikte auszutragen, eigene Grenzen zu erkennen und auch mit Versagen umzugehen. Zudem erforschen sie ihre Umwelt und setzen sich aktiv mit ihr auseinander. Sport und Spiel werden mit Spaß, Ausdauer und Fairness betrieben, und es wird darauf hingearbeitet, ein vielseitiges Interesse zu wecken.

  • Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem Unterricht in die Nachmittagsgestaltung
    einbeziehen, fördern und weiterentwickeln
  • die eigenen Wahrnehmungs- , Empfindungs- und Ausdrucksfähigkeiten sowie
    musisch-künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten
  • logisches Denken, Kreativität und Eigeninitiative zu entwickeln
    Konflikte untereinander austragen lernen, eigene Grenzen erkennen und Misserfolge
    ertragen lernen
  • die Umwelt erforschen und sich mit ihr auseinander setzen
  • mit Spaß, Ausdauer und Fairness Sport treiben und spielen
  • lernen, ein allseitiges Interesse zu entwickeln

Unsere Erzieher/innen

  • Schaffen eines guten sozialen Umfeldes mit vielen Bewährungssituationen
  • Erzieher als Ansprechpartner, Berater und Tröster
  • der Nachmittag: Stätte der Kreativität, alle wirken mit, vielfältige Freizeitangebote
  • neue Angebote finden, dabei die Altersspezifik beachten
  • Bereitstellen von Möglichkeiten zum problemorientierten Spielen, Knobeln, Basteln und Entdecken
  • Schaffen von Gelegenheiten, sich in- und außerhalb des Hortes zu beweisen und auszuprobieren
  • Organisieren sportlicher Wettbewerbe, Teilnahme an Umweltprojekten sowie an Theater- und Tanzausscheiden

Unsere Projekte

Hier erfahren sie alles rund um unsere Projekte

Skywalk 
von Berlin

Kinder der Schule am Buntzelberg hatten am 22.10.24 die Möglichkeit, den Skywalk in Marzahn-Hellersdorf kennenzulernen. In Begleitung von Frau Wiedenhöver und Herrn Schweizer gingen die Kinder auf ein großes Abenteuer. Sie mussten ihre Ängste besiegen, ihren ganzen Mut zusammennehmen und viele neue Eindrücke verarbeiten. Ein Blick über die Dächer der Stadt ist immer ein Erlebnis, das die Kinder nicht so schnell vergessen werden.

Hindernislauf für 
Groß und Klein

Nostalgie trifft auf unsere neue Turnhalle. Herr Schweizer, Herr Böhm, Herr Kriehn und Frau Harborth haben im Takeshis Castle Manier einen Hindernislauf für die Kinder aufgebaut, bei dem auch unsere kleinsten viel Spaß hatten. Schnelligkeit, Taktik, Geschick, Ausdauer und Gleichgewicht waren gefragt. Der Hindernislauf war nicht einfach, spornte die Kinder aber an, bis ins Ziel zu kommen. Wurde das Ziel nach einigen Versuchen erreicht, strahlten die Augen der Kinder vor Stolz. So ein tolles Ferienerlebnis.

Tierpark 
von Berlin

Mit Kindern aus dem Ferienhort haben wir am 22.10.24 den Tierpark von Berlin besucht. Mit viel Vorfreude gingen die Kinder hier in der Schule los und konnten es kaum erwarten, verschiedene Tiere zu sehen, die es hier eigentlich nicht gibt. Im Tierpark angekommen, konnten die Kinder Giraffen, rote Panda, Flamingos, Affen, Raubkatzen und Hyänen bestaunen. Zum Abschluss durfte dann noch der Spielplatz für eine Auszeit genutzt werden.

Bowling

Ferienzeit ist Bowlingzeit! Gemeinsam mit den Kindern im Ferienhort verbringen wir im Bowlingcenter Altglienicke immer wieder unvergessliche Stunden auf der Bowlingbahn. Lachen, Spaß haben und neue Rekorde aufstellen, steht dabei ganz oben auf der Liste.

Herbst in der Schule am Buntzelberg

Am 17.10. und 18.10.24 fand an der Schule am Buntzelberg, in den Klassen 1-3, das Herbstprojekt statt. Es wurde gebastelt, gespielt, gemalt und die Umgebung erkundet. Unsere kleinen Reporter waren auch unterwegs und haben sich die Herbstdeko der Schule angeschaut und ein paar Fotos gemacht.

Betreuungszeiten

Die ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB) ist ein fester Bestandteil der Schule am Buntzelberg und steht Ihnen montags bis freitags von 6:00 Uhr bis 18:00 Uhr zur Verfügung. Für die Kinder der 1.bis 3. Klassen ist das Betreuungsangebot kostenfrei. Ab der 4. Klasse wird es kostenpflichtig, wobei die Berechnung der Kosten durch das zuständige Jugendamt erfolgt.

Es gibt verschiedene Betreuungszeit-Module, die allen Eltern unserer Schule zur Verfügung stehen. Diese müssen vor Inanspruchnahme beim zuständigen Jugendamt beantragt werden.

Frühbetreuung: 6:00 Uhr bis 7:30 Uhr (auf Antrag)
VHG: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr (antragsfrei)
Kernzeit: 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr (auf Antrag)
Spätbetreuung: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr (auf Antrag)

Schließzeiten:

Schließzeiten für 2025

02.05.25 Brückentag (Betreuung auf Anfrage in einer anderen Schule) 

30.05.25 Brückentag (Betreuung auf Anfrage in einer anderen Schule) 

10.06.25 Schließtag (Betreuung auf Anfrage in einer anderen Schule) 

11.06.25 Schließtag (Betreuung auf Anfrage in einer anderen Schule) 

03.09.25 – 05.09.25 Sommerschließtage (Betreuung auf Anfrage in einer anderen Schule) 

22.12.25 – 30.12.25 Weihnachtsschließtage (Betreuung auf Anfrage in einer anderen Schule) 

Hortanmeldung

Die Anmeldung für den Hort an der Schule am Buntzelberg erfolgt über das bereitgestellte Anmeldeformular. Bitte füllen Sie das PDF-Formular vollständig aus und senden Sie es an das Sekretariat der Schule oder geben Sie es persönlich ab. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Antrag auf ergänzende Förderung und Betreuung

Wo findet man uns

Schule am Buntzelberg
Schulzendorfer Str. 112
12526 Berlin

im Hauptgebäude, EG

Sprechzeiten

Nach telefonischer Vereinbarung, per Kontaktformular oder per Mail ganztag@buntzelberg.schule.berlin.de