Skip to content
Für die Kinder
- Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem Unterricht in die Nachmittagsgestaltung
einbeziehen, fördern und weiterentwickeln
- die eigenen Wahrnehmungs- , Empfindungs- und Ausdrucksfähigkeiten sowie
musisch-künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten
- logisches Denken, Kreativität und Eigeninitiative zu entwickeln
Konflikte untereinander austragen lernen und eigene Grenzen erkennen und Versagen
ertragen lernen
- die Umwelt erforschen und sich mit ihr auseinander setzen
- mit Spaß, Ausdauer und Fairness Sport treiben und spielen
- lernen, ein allseitiges Interesse zu entwickeln
Für die Erzieher/innen
- Schaffen eines guten sozialen Umfeldes mit vielen Bewährungssituationen
- Erzieher als Ansprechpartner, Berater und Tröster
- der Nachmittag: Stätte der Kreativität, alle wirken mit, vielfältige Freizeitangebote
- neue Angebote finden, dabei die Altersspezifik beachten
- Bereitstellen von Möglichkeiten zum problemorientierten Spielen, Knobeln, Basteln und
Entdecken
- Schaffen von Gelegenheiten, sich in- und außerhalb des Hortes zu beweisen,
und auszuprobieren
- Organisieren sportlicher Wettbewerbe, Teilnahme an Umweltprojekten sowie an
Theater- und Tanzausscheiden
Hortkonzeption