Kontakt
Schulzendorfer Straße 112 | 12526 Berlin
030 / 676 39 43
sekretariat@buntzelberg.schule.berlin.de
INFO: DAS SCHULJAHR 2025/2026 STARTET AM 08.09.2025

Schulanfangsphase

An unserer Schule ist die Schulanfangsphase (SAPH) in jahrgangsbezogenen Lerngruppen (JabL) organisiert. Auch innerhalb dieser Klassen bringen die Kinder unterschiedliche Voraussetzungen, Interessen und Fähigkeiten mit. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, wechseln wir im Unterricht zwischen Phasen des gemeinsamen angeleiteten Lernens und Phasen, in denen die Kinder in ihrem eigenen Tempo an individuellen Aufgaben arbeiten. Dazu setzen wir Wochenpläne, Werkstätten und Freiarbeitsmaterialien ein, die es uns ermöglichen, differenzierte Aufgaben bereitzustellen und die Kinder schrittweise in das selbstständige Arbeiten einzuführen. Zu Beginn der SAPH erfassen wir die Lernausgangslage der Kinder, um die Lernangebote individuell an ihren Entwicklungsstand anzupassen. Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Kitas in der Umgebung trägt ebenfalls dazu bei, den Übergang in die Schule möglichst fließend zu gestalten.

Vorfachlicher Unterricht

In der Schulanfangsphase (Klassenstufen 1 und 2) arbeiten wir nach dem Prinzip des "Vorfachlichen Unterrichts" (VU). Dieser umfasst die Lernbereiche Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Musik, Kunst und Sport, die im Unterricht sinnvoll miteinander verknüpft werden, um den Kindern einen ganzheitlichen und altersgerechten Zugang zu den Themen zu ermöglichen. Neben dem Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen legen wir in der SAPH besonderen Wert auf die Förderung grundlegender Fähigkeiten, die für erfolgreiches Lernen notwendig sind, wie Feinmotorik, Auge-Hand-Koordination sowie sprachliche und mathematische Grundlagen. Dabei setzen wir gezielt auf unsere wöchentlichen Teilungsstunden, um die Kinder individuell zu unterstützen.

Soziales Lernen

Auch das soziale Lernen spielt von Beginn an eine zentrale Rolle. Unser Ziel ist es, dass sich die Kinder in unserer Schule wohl und sicher fühlen und respektvoll sowie freundlich miteinander umgehen. Die Verhaltensregeln dafür werden gemeinsam erarbeitet, regelmäßig eingeübt und reflektiert. Viele Klassen nutzen hierfür beispielsweise den Klassenrat, der oft schon ab der ersten Klasse eingeführt wird.