Kontakt
Schulzendorfer Straße 112 | 12526 Berlin
030 / 676 39 43
sekretariat@buntzelberg.schule.berlin.de
INFO: DAS SCHULJAHR 2025/2026 STARTET AM 08.09.2025

Schulsozialarbeit

Was macht die Schulsozialarbeit?

Die Schulsozialarbeit an der Grundschule am Buntzelberg ist ein Angebot der Jugendhilfe im Rahmen der „Jugendsozialarbeit in der Schule“. Sie ist beim Träger Lebenshilfe Berlin e.V. angesiedelt und versteht sich als wichtige Brücke zwischen Schule, Elternhaus und Jugendhilfe.

Unsere Aufgaben und Ziele:

  • Förderung der Stärken: Wir unterstützen Kinder dabei, ihre eigenen Fähigkeiten und Potenziale zu entdecken und weiterzuentwickeln.
  • Raum für schwierige Situationen: Auch in belastenden Momenten bieten wir den Kindern einen geschützten Ort, an dem sie Ruhe und Unterstützung finden.
  • Arbeit mit dem sozialen Umfeld: Unsere Unterstützung beschränkt sich nicht nur auf das Kind – wir arbeiten eng mit Eltern, Angehörigen, Lehrkräften und weiteren Bezugspersonen zusammen.

Vernetzung: Wir schaffen Verbindungen zu anderen Trägern, Projekten und Institutionen, um eine ganzheitliche Unterstützung zu ermöglichen.

Bunt- und Filzstifte in der Schulbibliothek der Schule am Buntzelberg

Für wen wir da sind

Wir sind die Anlaufstelle für:

  • Alle Schüler*innen der Grundschule am Buntzelberg
  • Eltern, Erziehungsberechtigte und Angehörige
  • Pädagog*innen der Schule

Unsere Angebote für Eltern und Erziehungsberechtigte

Wenden Sie sich gern an uns, wenn Sie…

  • Verhaltensauffälligkeiten bei Ihrem Kind wahrnehmen
  • Unterstützung bei Erziehungsfragen oder in schwierigen Lebenssituationen benötigen
  • Hilfe bei der Vermittlung zu weiteren Unterstützungsangeboten wünschen

 

Unsere Grundsätze:

  • Vertraulichkeit: Alle Gespräche sind streng vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.
  • Freiwilligkeit: Unsere Angebote stehen Ihnen frei zur Verfügung – ganz ohne Verpflichtungen.

Verschwiegenheitserklärung

Verschwiegenheits-erklärung

Hier können Sie die Verschwiegenheitserklärung herunterladen, ausfüllen und unterschreiben. Sie dient dem Schutz vertraulicher Informationen und der Wahrung der Privatsphäre in der Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und ist wichtig, um ein vertrauensvolles Umfeld zu schaffen sowie sicherzustellen, dass persönliche und sensible Daten nur im Rahmen der Schulsozialarbeit verwendet werden.

Wer wir sind?

Sarah Haxhiu

Sprechzeiten:
Montag bis Freitag
09:00- 14:00 Uhr

sarah.haxhiu@schule-lebenshilfe.de

Benjamin Siehl

Sprechzeiten:
Montag, Dienstag & Donnerstag
09:00- 14:00 Uhr

benjamin.siehl@schule-lebenshilfe.de

Wo findet man uns

Schule am Buntzelberg
Schulzendorfer Str. 112
12526 Berlin

im Haus A Raum 006

Sprechzeiten

Nach telefonischer Vereinbarung, per Kontaktformular oder per Mail an sarah.haxhiu@schule-lebenshilfe.de

Wichtige Rufnummern anderer Institutionen

Notdienste für Kinder und Jugendliche

  • Kindernotdienst: +49 30 610 061 (täglich 24 Stunden)
  • Jugendnotdienst: +49 30 610 062
  • Mädchennotdienst: +49 30 610 063

 

Hilfe bei (häuslicher) Gewalt

  • Hilfe für Frauen und ihre Kinder (BIG e.V.): +49 30 611 0300 (täglich 8–23 Uhr)
  • Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016 (täglich 24 Stunden)
  • Papatya – Schutz und Beratung bei familiärer Gewalt, Zwangsverheiratung und Verschleppung: +49 30 610 062
    https://papatya.org/

 

Kindeswohl und Kinderschutz

 

Hilfe bei psychischer Belastung

 

Hilfe bei sexualisierter Gewalt

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Unser Träger:
gefördert von:
umgesetzt von:

Projekte und Angebote

Finden Sie hier weitere Informationen zu unseren aktuellen Projekten und Angeboten:

Streitschlichter Ausbildung

Die Streitschlichtung ist die Vermittlung in Streitfällen durch unparteiische Dritte. Streitschlichter haben die Aufgabe, die Streitenden bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung zu unterstützen, bei der sich niemand als Verlierer fühlt.

Inhalte der Ausbildung für die Schülerinnen und Schüler (SuS):

  • Die SuS werden für die verschiedenen Formen von Gewalt sensibilisiert.
  • Sie erlernen eine gewaltfreie Kommunikation und ein sinnvolles Einsetzen von Körpersprache.
  • Die sozialen Kompetenzen der SuS werden gefördert.
  • Sie entwickeln Vertrauen in ihre Fähigkeiten und ihre eigene Persönlichkeit.
  • Es wird ein aktives, gewaltloses Handeln und streitschlichtendes Verhalten in Konfliktsituationen erprobt und eingeübt.
  • Sie lernen, Hilfe zu holen und Verantwortung zu übernehmen.
  • Der Ablauf eines Streitschlichtungsgespräches wird vermittelt und geübt.

Mit der Ausbildung von Streitschlichtern wird die Grundlage für aktive Streitschlichtung durch SuS während der Pausen gelegt. Die SuS werden befähigt, Verantwortung für die Schulgemeinschaft zu übernehmen und ein WIR-Gefühl zu entwickeln. Die Lehrkräfte werden bei der Lösung von Pausenkonflikten entlastet.

Streitschlichter Ausbildung

Die Streitschlichtung ist die Vermittlung in Streitfällen durch unparteiische Dritte. Streitschlichter haben die Aufgabe, die Streitenden bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung zu unterstützen, bei der sich niemand als Verlierer fühlt.

Inhalte der Ausbildung für die Schülerinnen und Schüler (SuS):

  • Die SuS werden für die verschiedenen Formen von Gewalt sensibilisiert.
  • Sie erlernen eine gewaltfreie Kommunikation und ein sinnvolles Einsetzen von Körpersprache.
  • Die sozialen Kompetenzen der SuS werden gefördert.
  • Sie entwickeln Vertrauen in ihre Fähigkeiten und ihre eigene Persönlichkeit.
  • Es wird ein aktives, gewaltloses Handeln und streitschlichtendes Verhalten in Konfliktsituationen erprobt und eingeübt.
  • Sie lernen, Hilfe zu holen und Verantwortung zu übernehmen.
  • Der Ablauf eines Streitschlichtungsgespräches wird vermittelt und geübt.

Mit der Ausbildung von Streitschlichtern wird die Grundlage für aktive Streitschlichtung durch SuS während der Pausen gelegt. Die SuS werden befähigt, Verantwortung für die Schulgemeinschaft zu übernehmen und ein WIR-Gefühl zu entwickeln. Die Lehrkräfte werden bei der Lösung von Pausenkonflikten entlastet.

Streitschlichter Ausbildung

Die Streitschlichtung ist die Vermittlung in Streitfällen durch unparteiische Dritte. Streitschlichter haben die Aufgabe, die Streitenden bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung zu unterstützen, bei der sich niemand als Verlierer fühlt.

Inhalte der Ausbildung für die Schülerinnen und Schüler (SuS):

  • Die SuS werden für die verschiedenen Formen von Gewalt sensibilisiert.
  • Sie erlernen eine gewaltfreie Kommunikation und ein sinnvolles Einsetzen von Körpersprache.
  • Die sozialen Kompetenzen der SuS werden gefördert.
  • Sie entwickeln Vertrauen in ihre Fähigkeiten und ihre eigene Persönlichkeit.
  • Es wird ein aktives, gewaltloses Handeln und streitschlichtendes Verhalten in Konfliktsituationen erprobt und eingeübt.
  • Sie lernen, Hilfe zu holen und Verantwortung zu übernehmen.
  • Der Ablauf eines Streitschlichtungsgespräches wird vermittelt und geübt.

Mit der Ausbildung von Streitschlichtern wird die Grundlage für aktive Streitschlichtung durch SuS während der Pausen gelegt. Die SuS werden befähigt, Verantwortung für die Schulgemeinschaft zu übernehmen und ein WIR-Gefühl zu entwickeln. Die Lehrkräfte werden bei der Lösung von Pausenkonflikten entlastet.

Streitschlichter Ausbildung

Die Streitschlichtung ist die Vermittlung in Streitfällen durch unparteiische Dritte. Streitschlichter haben die Aufgabe, die Streitenden bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung zu unterstützen, bei der sich niemand als Verlierer fühlt.

Inhalte der Ausbildung für die Schülerinnen und Schüler (SuS):

  • Die SuS werden für die verschiedenen Formen von Gewalt sensibilisiert.
  • Sie erlernen eine gewaltfreie Kommunikation und ein sinnvolles Einsetzen von Körpersprache.
  • Die sozialen Kompetenzen der SuS werden gefördert.
  • Sie entwickeln Vertrauen in ihre Fähigkeiten und ihre eigene Persönlichkeit.
  • Es wird ein aktives, gewaltloses Handeln und streitschlichtendes Verhalten in Konfliktsituationen erprobt und eingeübt.
  • Sie lernen, Hilfe zu holen und Verantwortung zu übernehmen.
  • Der Ablauf eines Streitschlichtungsgespräches wird vermittelt und geübt.

Mit der Ausbildung von Streitschlichtern wird die Grundlage für aktive Streitschlichtung durch SuS während der Pausen gelegt. Die SuS werden befähigt, Verantwortung für die Schulgemeinschaft zu übernehmen und ein WIR-Gefühl zu entwickeln. Die Lehrkräfte werden bei der Lösung von Pausenkonflikten entlastet.

Sarah Haxhiu

Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag

0151 40XXXX

sarah.haxhiu@schule-lebenshilfe.de

Sarah Haxhiu

Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag

0151 40XXXX

sarah.haxhiu@schule-lebenshilfe.de

Wo findet man uns

Grundschule am Buntzelberg
Schulzendorfer Str. 112
12526 Berlin

im Hauptgebäude, EG, Raum 001

Sprechzeiten

Nach telefonischer Vereinbarung, per Kontaktformular oder per Mail schulsozialarbeit@schule-am-buntzelberg.de

Die Kinder finden einen von uns täglich in der Zeit von 8:00-13:00 Uhr

chevron-down