Kontakt
Schulzendorfer Straße 112 | 12526 Berlin
030 / 676 39 43
sekretariat@buntzelberg.schule.berlin.de
INFO: DAS SCHULJAHR 2025/2026 STARTET AM 08.09.2025

Datenschutz

  1. Name und Anschrift des Verantwortlichen 

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist: 

 

Schule am Buntzelberg 

Fr. Hellwig 

Schulzendorfer Str. 112 

12526 Berlin 

Deutschland 

Telefon: 030 / 676 39 43 

E-Mail: sekretariat@buntzelberg.schule.berlin.de 

  1. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten 

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist: 

Markus Hildebrandt 

Schulzendorfer Str. 112 

12526 Berlin 

Deutschland 

Telefon: 030 / 676 39 43 

E-Mail: markus.hildebrandt@schule.berlin.de 

  1. Allgemeines zur Datenverarbeitung 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.  

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzenden erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzenden. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 

  1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles 
  1. Technische Umsetzung 

Unser Webserver wird durch manitu GmbH Welvertstraße 2, 66606 St. Wendel Deutschland betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher durch diesen Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag verarbeitet. 

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:  

  • Browsertyp und -version 
  • verwendetes Betriebssystem 
  • Referrer-URL 
  • Datum & Uhrzeit der Serveranfrage 
  • IP-Adresse – (Anonymisiert in den Logfiles)  

 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. 

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung  

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. 

  1. Zweck der Datenverarbeitung 

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Die Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. 

  1. Dauer der Speicherung 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Die Logfiles werden nach 21 Tagen gelöscht. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. 

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

Plugins und Tools 

 

Verwendung von Google Fonts (lokales Hosting) 

 

Wir setzen auf unserer Webseite Schriften des US-amerikanischen Unternehmens Google ein.  

Weitere Informationen zu den Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. 

 

  1. Verarbeitete Daten
    Bei der Nutzung von Google Fonts werden keine Daten an Google-Server übermittelt, da die Schriftarten lokal auf unserem Server gespeichert sind. Es erfolgt keine Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dritte.
  2. Rechtsgrundlage
    Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
  3. Zweck der Verarbeitung
    Der Zweck der Nutzung von Google Fonts ist die Verbesserung der Nutzererfahrung durch eine konsistente und ansprechende Darstellung der Schriftarten auf unserer Website.
  4. Speicherdauer
    Die Schriftarten werden lokal auf unserem Server gespeichert und bei jedem Seitenaufruf vom Server abgerufen. Es erfolgt keine Speicherung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang.
  1. E-Mail-Kontakt 
  1. Sicherheit 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung 

Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt diese Seite eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers. 

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. 

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Im Zeitpunkt des Eingangs der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: 

  1. E-Mail-Adresse 
  1. Datum und Uhrzeit des Eingangs 
  1. Name 
  1. Personenbezogene Inhalte in der Nachricht 

 

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. 

 

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.  

Auf unserer Internetseite ist eine E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme hinterlegt. Beachten Sie, dass die Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Unverschlüsselte E-Mails können von Dritten während der Übertragung eingesehen, verändert oder abgefangen werden. Falls Sie vertrauliche Informationen übermitteln möchten, empfehlen wir die Nutzung sicherer Übertragungswege oder den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Sicherheit von Daten, die unverschlüsselt über das Internet übermittelt werden. 

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. 

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung  

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.  

  1. Zweck der Datenverarbeitung 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. 

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. 

  1. Dauer der Speicherung 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. 

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. 

Die Einwilligung kann jederzeit bei der Schulleiterin/dem Schulleiter widerrufen werden. Den Widerruf richten Sie bitte formlos an: Sekretariat@buntzelberg.schule.berlin.de. 

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. 

  1. Rechte der betroffenen Person 

Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

  • auf Auskunft über sie angehende Daten gem. Art. 15 DSGVO,  
  • auf Berichtigung unrichtiger sie angehende Daten gem. Art. 16 DSGVO,  
  • auf Löschung Sie angehende Daten, wenn diese nicht mehr erforderlich sind, sie rechtswidrig verarbeitet werden oder die Einwilligung in die Verarbeitung widerrufen wurde gem. Art. 17 DSGVO,  
  • auf Einschränkung der Verarbeitung, um z. B. weitere Rechte geltend zu machen gem. Art. 18 DSGVO,  
  • auf Datenübertragbarkeit, um die sie angehende Daten ggf. anderen Verfahren zur Verfügung zu stellen gem. Art. 20 DSGVO,  
  • auf Widerspruch, um in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung der sie angehenden Daten zu widersprechen gem. Art. 21 DSGVO.  

Erteilte Einwilligungen in Datenverarbeitungen können jederzeit ohne Nennung von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bei Nicht-Erteilen einer Einwilligung oder bei einem Widerruf einer erteilten Einwilligung darf den Betroffenen kein Nachteil entstehen. 

 

  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde 

Ihnen steht weiterhin ein Beschwerderecht bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu. Diese können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen: 

Alt-Moabit 59-61 

10555 Berlin 

mailbox@datenschutz-berlin.de 

Telefon: 030/ 13889-0